Jetzt beim Ca Go Werksverkauf in Koblenz bis zu 40 Prozent sparen!

Mehr erfahren

Förderung für dein neues Lastenrad in Niedersachsen

Du hast dir ein neues E-Lastenrad in Niedersachsen zugelegt und möchtest es fördern lassen? Auch wenn hier kein eigenes Förderprogramm angeboten wird, gibt es Möglichkeiten!

Niedersachsen ist ein Bundesland der Fahrradfahrer. Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen besaß 2024 jeder Haushalt im Schnitt zwei Fahrräder – 32,6 Prozent davon waren Pedelecs. Auch Lastenräder erfreuen sich großer Beliebtheit: Immer mehr Privatpersonen, Familien, Unternehmen, Vereine und andere Körperschaften legen sich anstatt eines Autos ein Lastenrad zu. Um dieses Mobilitätskonzept weiter zu unterstützen, bietet der Staat, das Land und viele Städte in Niedersachsen ein Förderprogramm an, das dir einen Zuschuss zum Kauf deines neuen Lastenrades gibt.

Staatliche Lastenrad-Förderung in Niedersachsen

Das Bundesland Niedersachsen bietet seit Mai 2023 eine bundesweite Lastenradförderung, die über die NBank abgewickelt wird. Zuwendungsempfänger sind Unternehmen, Körperschaften, Vereine und Stiftungen. Fördergegenstand sind Cargobikes, die für den Einsatz im Unternehmen oder zum Verleih gedacht sind. Leider ist die niedersächsische Förderung Ende 2024 ausgelaufen und es ist noch nicht klar, wann und in welcher Form sie wieder aufgenommen wird.

Glücklicherweise gibt es noch die bundesweite staatliche Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese fördert Lastenfahrräder mit einer Kaufprämie für unternehmerisch genutzte Lastenräder, Lastenpedelecs und Lastenanhänger. Dabei werden bis zu 25 Prozent der Anschaffungskosten bis maximal 3.500 Euro gefördert. Alle Details zur Antragsstellung, Haltedauer, zum Verwendungsnachweis und Förderbescheid gibt es auf der Seite der BAFA.

Lastenrad-Förderung von Kommunen und Städten in Niedersachsen

Es gibt eine Reihe an kommunalen Förderprogrammen, die dir Kaufprämien für dein neues Ca Go FS Life oder Ca Go CS bieten. Auch hier sind aufgrund der großen Nachfrage viele Fördertöpfe für 2025 bereits erschöpft, darunter Bentheim, Oldenburg und Osnabrück. Hier bleibt dir nur die staatliche Förderung. Folgende niedersächsische Städte haben noch ein aktives Förderprogramm:

Eine Familie ist auf einem Spielplatz. Im Hintergrund steht ein FS200 Life Family Plus

Lastenrad-Förderung in Braunschweig

In Braunschweig werden Lastenfahrräder gefördert, die zu gewerblichen Zwecken von Unternehmen, Selbständigen, Stiftungen und Genossenschaften sowie Vereinen und Gebietskörperschaften mit Sitz in Braunschweig angeschafft werden. Dabei werden Lastenräder mit elektrischer Tretunterstützung und einer Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h genauso gefördert, wie Räder ohne Antrieb. Für ein Lastenrad ohne Antriebsunterstützung gibt es einen Zuschuss von maximal 25 Prozent der Netto-Kosten bis höchstens 500 Euro. Wenn du dir ein Lastenpedelec, wie ein Ca Go FS Vario, zulegen möchtest, erhältst du einen Zuschuss von 25 Prozent bis maximal 1.000 Euro. Alle weiteren Details findest du auf der Seite der Stadt Braunschweig.

Lastenrad-Förderung in Hemmingen

Die Kommune Hemmingen fördert im Rahmen der "Förderrichtlinien zum Klimaschutz in der Stadt Hemmingen" den Kauf eines Lastenrades für private Haushalte. Dabei wird eine pauschale Kaufprämie von 20 Prozent des Kaufpreises bis 500 Euro ausgezahlt. Alle Informationen zum Antrag und den Förderrichtlinien gibt es auf der Homepage.

Ein Mann trägt einen großen Sack auf einem Geschäft. Davor steht ein FS Vario, das bereits mit einem Sack beladen ist.

Lastenrad-Förderung in Lingen (Ems)

Auch im Landkreis Lingen an der Ems wird eine Lastenfahrrad-Förderung angeboten. Sie trägt den klangvollen Namen „Richtlinie der Stadt Lingen (Ems) zur Förderung des käuflichen Erwerbs von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs " und richtet sich ausschließlich an Privatpersonen. Wenn du deinen Wohnsitz in Lingen (Ems) hast, kannst du einen Zuschuss über 25 Prozent der Anschaffungskosten bis maximal 500 Euro erhalten. Dabei muss das Cargobike (mit Elektro-Antrieb und ohne) über eine Zuladung von mindestens 40 Kilogramm verfügen. Damit sind alle Ca Go Bikes für die Förderung zugelassen. Alles Weitere zur Antragsstellung findest du auf Lingen.de.

Lastenrad-Förderung in der Stadt Verden (Aller)

Die Stadt Verden an der Aller bietet eine Förderung für Privatpersonen, private Kleinstunternehmen, Selbstständige, Vereine und Verbände mit Sitz in der Stadt Verden. Dabei werden neue Lastenräder mit 25 Prozent des Kaufpreises bis 1.200 Euro gefördert. Besonders bemerkenswert: auch Gebrauchte können gefördert werden, und zwar mit 35 Prozent bis 1.200 Euro. Die Transporträder müssen ein Transportvolumen von mindestens einem Kubikmeter und eine Zuladung von mindestens 50 Kilo vorweisen sowie über einen Kilometerzähler verfügen. Und das Beste: auch Zubehör ist in Verden förderfähig. Was genau du tun musst, um diese Förderung zu erhalten, erfährst du auf der Seite der Stadt.

Mann steht mit Ca Go CS am Hafen und blickt aufs Wasser.

Lastenrad-Förderung in der Gemeinde Wallenhorst

Die Anschaffung eines Lastenfahrrads mit und ohne elektrischem Antrieb wird in Wallenhorst seit dem 15. April 2025 mit einmalig 500 Euro, maximal bis 50 Prozent des Anschaffungspreises gefördert. Alle weiteren Details zum Antrag und zur Förderrichtlinie findest du auf dem Internetauftritt der Gemeinde Wallenhorst.

Lastenrad-Förderung in der Gemeinde Wedemark

Auch in Wedemark können sich Privatpersonen, die sich ein neues E-Lastenrad zulegen wollen, über einen Pauschal-Zuschuss von bis zu 750 Euro pro Rad freuen. Welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie die Antragstellung im Detail abläuft, erfährst du auf der Homepage der Gemeinde.

Unsere Modelle

  • FS200 Life Family-Plus – Edition 5
    Das vollausgestattete Familienfahrzeug mit E-Antrieb

    Zum Bike

  • CS200 Exclusive – Edition 5
    Höchster Komfort und maximale Flexibilität mit extra Platz für deine Ladung

    Zum Bike

  • FS200 Vario Open-Pro – Edition 5
    Ganz sicher: Der vielseitige Lademeister unter den E-Lastenrädern

    Zum Bike