Lastenrad einfach leasen
Attraktive Konditionen:
Das E-Lastenrad als Leasingrad
Praktisch, nachhaltig, sicher: Ein Ca Go E-Lastenrad ist ohne Zweifel eine richtig gute Anschaffung. Klar ist auch: Ein hochwertiges Ca Go Bike ist auch eine Investition.
Ein qualitativ hochwertiges E-Lastenrad ist eine lohnenswerte, aber auch kostenintensive Anschaffung. Das Lastenfahrrad zu leasen, ist eine attraktive Alternative zum Kauf – für Arbeitnehmer und Selbstständige. Hier findest du die wichtigsten Informationen zum Leasing deines Cargobikes.
Fahrräder mit und ohne E-Motor sind für viele Menschen die klügste Wahl, wenn es um die Frage nach dem besten Verkehrsmittel im Alltag in der City oder auf dem Land geht. Eine starke Motor- und Akku-Unterstützung sowie ein modernes Sicherheitskonzept haben jedoch ihren Preis. Viele entscheiden sich daher dafür, das E-Lastenrad zu leasen, statt zu kaufen. E-Lastenrad leasen geht nicht nur für Angestellte von Unternehmen, die Leasing anbieten, sondern auch für Beamte und Selbstständige.
Wir erklären dir, wie das Lastenrad-Leasing funktioniert:
Dein Leasing-Vorteil: Bis zu 40 Prozent Ersparnis
Beispielrechnung
- Kaufpreis
- 7.790 Euro
- Bruttomonatsentgelt
- 3.000 Euro
- Steuerklasse
- 1
- Laufzeit
- 36 Monate
- Nettobelastung pro Monat
- 135,88 Euro
- Relative Ersparnis
- 2.530,94 Euro
Du willst noch mehr? Kein Problem: Am Ende der Leasing-Laufzeit entscheidest du, ob du dein Ca Go Bike übernehmen willst.
Die einen nennen es Leasing, wir nennen es Win-Win-Situation. Denn mehr Menschen auf dem Rad bedeutet weniger Belastung für die Umwelt. Im Sattel bleibst du in Bewegung und hältst dich fit. Und du hast mehr Geld in der Brieftasche: Denn beim Dienstrad-Leasing wird die Leasingrate aus deinem Bruttogehalt abgezogen. Das heißt, dass du für diesen Betrag keine Lohnsteuer zahlst.
Bis zu 40 Prozent Ersparnis sind dank Gehaltsumwandlung und steuerlicher Förderung möglich.
Finde jetzt dein Ca Go Bike
Händlersuche ModellübersichtVorteile von Lastenrad-Leasing
Das E-Lastenrad zu leasen ist nicht nur eine Form der Finanzierung, die bequem und attraktiv ist, es bietet auch noch weitere Vorteile:
- Ersparnis: Leasing-Unternehmen werben mit bis zu 40 Prozent. Wie viel du genau sparst, hängt jedoch von vielen Faktoren ab: Steuerklasse, Einkommen und so weiter.
- Service: Regelmäßige Check-ups in der Werkstatt gehören zum Leasingpaket. So ist sichergestellt, dass dein E-Cargobike immer bestmöglich funktioniert.
- Versicherung: Als Leasingnehmer radelst du sorgenfrei, je nach Anbieter hast du Vollkaskoschutz, bist gegen Diebstahl und Unfallschäden abgesichert und bekommst sogar eine Mobilitätsgarantie, die dir ein Ersatzfahrzeug im Fall der Fälle zusichert. Bedingung für eine Versicherung gegen Diebstahl ist oft, dass ein hochwertiges Schloss mit angeschafft wird.
- Inklusive Zubehör: Alles, was fest am E-Lastenrad befestigt werden kann, kann ins Leasingpaket mit aufgenommen werden. Das ist vor allem bei Cargobikes interessant, wo du je nach Einsatzzweck Kindersitze, Transportkisten oder Abdeckungen benötigst. Schau dir dazu auch unseren Artikel zum Thema leasingfähiges Zubehör an.
- Auch für Familienmitglieder: Partnerin oder Partner können dein Leasing-Fahrrad ebenfalls nutzen. Das ist besonders für Eltern praktisch, die sich den urbanen Kindertransport auf zwei Rädern teilen.
- Keine Anschaffung: Rechtlich gesehen gehört dein E-Cargobike deinem Arbeitgeber. Wenn der Zeitraum für den Einsatz absehbar ist, kannst du das geleaste Fahrrad nach dem Leasingzeitraum (in aller Regel 36 Monate) wieder zurückgeben.
- Günstiger Restkauf: Statt das Bike zurückzugeben, kannst du es auch einfach gegen Zahlung des Restwerts behalten
So funktioniert die Bestellung
- Bespreche das Leasing mit deinem Arbeitgeber
- Geh auf cagobike.com und konfiguriere dein Ca Go E-Lastenrad
- Suche dir in der Händlersuche deinen nächstgelegenen Händler
- Nutze als Zahlungsweise beim Händler die Leasing Option
- Bestell das Rad über deinen Arbeitgeber
- Genieße das Leben mit deinem Ca Go Bike
Mehr Infos bei deinem Ca Go Händler in deiner Nähe
HändlersucheWie kann ich privat ein Lastenrad leasen?
Lastenrad-Leasing läuft über deinen Arbeitgeber, das kann ein Unternehmen oder eine Behörde sein. Das Prinzip heißt Entgeltumwandlung: Ein Teil deines Gehalts wird für die Zahlung der Leasingraten einbehalten. Dadurch reduziert sich dein Bruttogehalt und die steuerliche Belastung sinkt. Das Modell ist im Prinzip das gleiche wie beim Dienstwagen, der Staat fördert das Leasing mit einer niedrigen Besteuerung und sorgt so dafür, dass die Nutzung eines Fahrrads – mit und ohne E-Antrieb – attraktiver wird.
Einen Anspruch auf Fahrradleasing gibt es übrigens nicht, das Angebot der Unternehmen ist freiwillig. Allerdings, Firmen, die ihren Mitarbeitenden heute noch kein Bike-Leasing anbieten, dürften für viele potenzielle Angestellte deutlich weniger attraktiv sein.
Lastenrad-Leasing für dich als Arbeitnehmer
Alles, was du brauchst, ist ein Arbeitgeber, der mit einem entsprechenden Anbieter zusammenarbeitet. Denn der Arbeitgeber least das E-Lastenrad und stellt es dir zur Verfügung. Dazu wird ein Teil deines Brutto-Gehalts umgewandelt und einbehalten. Heißt für dich: weniger Steuern. Wenn es richtig gut läuft, spendiert dir dein Chef oder deine Chefin das E-Lastenrad sogar als Gehaltsbonus. Du darfst es aber natürlich nicht nur für den Weg zur Arbeit nutzen. Egal ob Einkauf oder Urlaub, du entscheidest, wohin die Fahrt geht.
Fahrrad-Leasing für Unternehmen
Grundlage ist ein Leasingvertrag, in dem geregelt wird, dass dein Arbeitgeber dir dein Lastenrad zur Verfügung stellt. Die Raten werden direkt von deinem Lohn einbehalten. Die monatlichen Leasingraten für das Fahrrad können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dies bedeutet, dass sie den steuerpflichtigen Gewinn mindern, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führen kann.
Freelancer mit Cargobike: Lastenrad-Leasing für Selbstständige
Für Menschen mit eigenem Gewerbe funktioniert das Lastenrad-Leasing ähnlich wie für Arbeitnehmer. Als Selbstständiger kannst du ein Lastenfahrrad wie unser Ca Go FS200 Vario über ein Leasingunternehmen beziehen und die monatlichen Leasingraten von deinem Geschäftskonto bezahlen. Du solltest unbedingt verschiedene Leasingangebote vergleichen und sicherstellen, dass du das für dich am besten geeignete Leasingpaket auswählst. Und wie so oft bei Selbstständigen gilt: Sprich am besten mit deinem Steuerberater.
Gibt es Alternativen zum Lastenrad-Leasing?
Statt dein E-Cargobike über 36 Monate mit dem Gehalt zu verrechnen, kannst du auch ganz klassisch kaufen oder über einen bestimmten Zeitraum finanzieren. Bisweilen wird auch das Thema Lastenradförderung mit dem Leasing verwechselt: Bei Förderprogrammen, die von Bund, Land oder Kommunen aufgesetzt werden, handelt es sich um Zuschüsse zum Kauf oder Leasing eines Lastenrads. Diese sollte die Verbreitung der smarten Fahrzeuge weiter vorantreiben. Förderprogramme sind jedoch oft zeitlich begrenzt, nicht überall verfügbar, finanziell limitiert und manchmal an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Egal, ob Leasing oder Kauf: Unsere Händler helfen dir bei Fragen zur besten Finanzierung und helfen dir natürlich, das für dich passende E-Lastenrad von Ca Go zu finden.
JobRad
Du möchtest dein Lastenrad über deinen Arbeitgeber leasen? Hier erhältst du alle Informationen.
Mehr erfahren