Du willst mehr wissen?
Werde Teil der Ca Go Community und melde dich zu unserem Newsletter an.
Alle Infos zum NewsletterEin Lastenrad ist für viele Vereine eine nachhaltigere und kostengünstigere Alternative zu einem Auto. Wir listen alle Vorteile von Lastenrädern auf und geben Tipps zu Leasing und Förderung.
Viele Vereine brauchen regelmäßig die Möglichkeit, Gerät zu transportieren oder Personen schnell von einem Ort zum anderen zu fahren. Bälle zum Stadion bringen, ein krankes Kind nach Hause fahren, die Einkäufe zur Suppenküche liefern – die Transportbedürfnisse von Vereinen und Initiativen sind vielseitig. Nicht jede Einrichtung kann und will sich für diese Zwecke ein Auto zulegen, denn dessen Nutzung braucht Platz, Benzin, Wartung, kostet Steuern und Versicherungen – von dem Einfluss auf die Umwelt ganz abgesehen. Wenn ein Verein nun also eine Transportmethode sucht, die nachhaltig ist und gut in die moderne Mobilitätskultur passt, dann ist ein Lastenfahrrad die ideale Lösung.
Ein Lastenrad ist eine gute Alternative zu einem Auto. Es ist platzsparender, wesentlich günstiger in Anschaffung und Unterhalt und ähnlich schnell, in Städten sogar schneller als ein PKW! Je nach Variante eignen sich die Lastenräder hervorragend zum Transport schwerer und sperriger Lasten, zur Beförderung von Kindern oder als schnelles, vielseitiges Lieferrad. Vor allem bei der Parkplatzsuche trumpfen die Lastenräder auf, da sie genauso wie ein normales Fahrrad abgestellt werden können. Die Lastenräder sind also so vielseitig, wie die Anforderungen eines Vereines oder Verbands. Von schnellen Essenlieferungen für Senioren über Materialtransport für den Sportverein bis hin zu der Möglichkeit, das Lastenfahrrad für jedes Netzwerk-Mitglied zum Verleih anzubieten – die Möglichkeiten sind praktisch grenzenlos.
Um Vereinen, die für die Anschaffung von neuem Equipment oft auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen sind, den Lastenrad-Kauf noch schmackhafter zu machen, bieten Staat, Länder, Kommunen und andere Stellen unterschiedliche Arten der Förderung an. Diese Lastenrad-Förderung übernimmt einen Teil des Kaufpreises, wobei die Höhe der Unterstützung von Angebot zu Angebot stark variieren kann. Checke, welche Fördermöglichkeiten in deiner Region verfügbar sind und wie die Förderrichtlinien aussehen. Meistens können Privatpersonen keine Förderung beantragen, es gibt ein Limit, wie viele Räder angeschafft werden können und ob die Nutzer die Bikes ausleihen dürfen oder nicht. Unsere Ca Go Bike-Modelle sind übrigens für praktisch alle Lastenrad-Förderungen geeignet.
Eine weitere Möglichkeit für Vereine, sich ein Lastenrad zuzulegen, ist Leasing. Das hat viele Vorteile: viele Leasinganbieter senken den Gesamtpreis, Service und Versicherung sind inklusive, ebenso wie zahlreiches Zubehör. Allerdings musst du die Bedingungen für das jeweilige Leasing sehr genau prüfen. So gibt es viele Angebote, die ausschließlich für Privatpersonen gelten. Auch bei den Nutzungsbedingungen des Lastenrades gibt es Unterschiede, zum Beispiel wie viele Nutzer das Rad fahren dürfen. Und meist kannst du beim Leasing keine Förderung beantragen, sodass es sich wirklich lohnt genau durchzurechnen, was für deinen Verein mehr Sinn ergibt.
Wenn du nun überlegst, ein Lastenrad für deinen Verein zu kaufen oder zu leasen, dann suche dir das passende Ca Go Bike aus,
und mache beim Fahrradhändler deiner Wahl eine Probefahrt.
Wenn du lieber direkt mit uns sprechen möchtest, kannst du auch direkt einen Termin vereinbaren.
Werde Teil der Ca Go Community und melde dich zu unserem Newsletter an.
Alle Infos zum Newsletter