Die EuroVelo-Route 1 – die Atlantikküsten-Route
Veröffentlicht am
Die EuroVelo-Route 1 ist der ultimative Fernradweg durch Westeuropa. Wir beschreiben dir, was du auf den 10.000 Kilometern zwischen Nordkap und West-Portugal erleben kannst.

Wenn du die ultimative Radroute durch Zentral- und Westeuropa suchst, dann ist die EuroVelo-Route 1 der perfekte Radweg für dich. Auch als Atlantikküsten-Route (Atlantic Coast Route in Englisch) bekannt, führt dich dieser kolossale Fernradweg über 10.650 Kilometer durch sechs Länder, entlang der Küste von vier europäischen Meeren, vorbei an 14 UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten und unzähligen Landschaften und Städten, die in ihrem Charakter und ihrer Geschichte nicht vielseitiger sein könnten. Auf welchem anderen Radweg startest du nördlich des Polarkreises und endest an der Atlantikküste in Portugal?
Was ist das EuroVelo-Netzwerk?
Was genau verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung EuroVelo? In den 90er Jahren hat der Europäische Radfahrer-Verband (EFC) ein Netzwerk an gut ausbauten und beschilderten Radwegen aufgebaut. Dabei wurden zum großen Teil bestehende Fernradwege ausgebaut und zusammengeführt, und es entstand ein Radweg-Netzwerk mit 17 Routen (und zwei weiteren in Planung), das sich über den gesamten Kontinent erstreckt. Durch die hervorragende Dokumentation und die gut ausgebauten Wege ist das EuroVelo-Netzwerk sowohl für sportliche Fahrer als auch für Familien, die ein Abenteuer in ihrem Ca Go FS Life Lastenrad erleben wollen, geeignet.

Der Verlauf der Atlantikküsten-Route
Von den Fjorden Norwegens unter der Mitternachtssonne bis zu den sonnenbeschienenen Mauern der Festung von Valença in Portugal – die Strecke des EuroVelo 1-Radweges ist so lang, sie führt dich durch mehrere Klima- und sogar zwei Zeitzonen. Dabei ist die Idee recht simpel. Du setzt dich am Nordkap auf dein Fahrrad, behältst das Meer zu deiner Rechten und radelst gen Süden. All die Städte, Sehenswürdigkeiten und Landschaften, die du in den unzähligen Radregionen sehen kannst, können wir hier nicht im Detail auflisten, aber wir können dir hier ein Übersichtswerk geben. Der Fernradweg verläuft durch folgende Länder und Städte:
Land | Städte |
Norwegen | Nordkap, Tromsø, Vestvågøy, Bodø, Trondheim, Alesund, Bergen |
Schottland | Aberdeen, Banff, Banff, Nairn, Glasgow, Ayr, Stranraer |
Nordirland | Belfast, Craigavon, Derry |
Irland | Letterkenny, Galway, Limerick, Cork, Waterford, Rosslare |
Großbritannien | Fishguard, Swansea, Newport, Bristol, Barnstaple, Plymouth |
Frankreich | Roscoff, Nantes, La Rochelle, Rochefort, Royan, Andernor Les Bains, Arcachon, Bayonne, Saint-Jean-de-Luz, Hendaye |
Spanien | Pamplona, Burgos, Salamanca, Merida, Huelva |
Portugal | Faro, Lagos, Sagres, Sines, Lissabon, Figueira da Foz, Porto, Viana do Castelo, Valença |

Etappen der EuroVelo-Route 1
Die EuroVelo-Route 1 ist nicht ein Radweg. Vielmehr besteht die Route aus mehreren Radfernwegen (einige bereits mehrere Jahrzehnte alt), die unter der blauen EuroVelo-Beschilderung zusammengefasst werden. Man kann den Radweg in neun Etappen einteilen, die sich gut in mehreren Abschnitten als gesonderte Tour fahren lassen.
Etappe 1: Das Land der Mitternachtssonne
Radreisende beginnen ihre Reise am nördlichsten Punkt Europas, dem Nordkap an der Küste der Barentssee. Es geht in südlicher Richtung durch das Land der Samen und Rentiere bis nach Tromsø. Weiter Richtung Süden, vorbei an der rauen Küste und den imposanten Bergen der Lofoten, überquerst du den Polarkreis lässt die Mitternachtssonne hinter dir, bevor du nach knapp 2.000 Kilometern schließlich Trondheim und damit das Ende der Polar-Etappe erreichst. Diese Etappe ist nur in den Sommermonaten zu fahren, im Winter herrscht fast die gesamte Strecke über tiefste Dunkelheit. Auch solltest du dir das Höhenprofil ansehen. Der Radweg beinhaltet auf diesem Abschnitt 27.003 Höhenmeter. Zudem erfordert die Strecke die Durchquerung vieler Tunnel und die Nutzung mehrerer Fähren, was eine detailreichere Planung erfordert.

Etappe 2: Im Land der Fjorde
Die zweite Etappe startet in Trondheim und verläuft entlang der Fjorde an der norwegischen Atlantikküste. Bei Kristiansund führt die EuroVelo-Route auf die spektakuläre Atlantikstraße, die dich über Inseln und Brücken direkt an und auf den Atlantik führt. Nach einem Halt in der Jugendstil-Stadt Ålesund geht es weiter über den größten Fjord Norwegens, den Sognefjord, bis zum Finale der Etappe in Bergen. Dort solltest du dir das hanseatische Dock Bryggen ansehen, eine von vielen UNSECO-Weltkulturerbe-Stätten auf der Atlantikküsten-Route. Die gut 950 Kilometer lange Etappe sollte ausschließlich in den Sommermonaten gefahren werden, da Wind und Wetter im Frühjahr, Herbst und Winter entspanntes, sicheres Radfahren kaum möglich machen.

Etappe 3: Durch die keltischen Glens
Um die dritte Etappe zu starten, musst du zuerst eine Fähre von Bergen zum schottischen Aberdeen nehmen. Von da an führt die gut 1.000 Kilometer lange Etappe quer durch Schottland. Es ist eine wunderschöne Panorama-Route durch die Highlands und Lowlands, die Radreisenden den gesamten Charme Schottlands vermittelt. Von Aberdeen geht es an der Küste des Moray Firth über Banff zur Kulturhauptstadt der Highlands, Inverness. Von hier aus radelst du quer durch die Highlands nach Glasgow, durch den Cairngorms-Nationalpark, vorbei an Loch Lomond und durch wunderschöne weite Moore. Hinter Glasgow geht es zur Küste von Ayrshire, durch den Galloway Forest Park und durch die malerische Stadt Ayr bis du den Hafen von Stranraer erreichst, das Ende dieser anspruchsvollen und unvergesslich schönen Etappe.

Etappe 4: Die irische Küste
In Irland startest du in der nordirischen Hauptstadt Belfast und radelst quer durch Nordirland, bis du in Derry auf den traditionellen Wild Atlantic Way (WAW) triffst. Der schlängelt sich entlang der malerischen irischen Westküste, vorbei an allen großen irischen Städten (mit Ausnahme von Dublin), darunter Galway, Limerick und Cork. Hier erlebst du auf über 2.000 Kilometern die wundervoll raue irische Landschaft und die unverwechselbare Kultur der grünen Insel. Für mehr Details zu dieser Etappe kannst du die Seite des Wild Atlantic Ways besuchen. Deine Irland-Etappe endet im Hafen von Rosslare, wo deine Fähre nach Wales wartet.

Etappe 5: Großbritannien und Bretagne
Wenn du im Hafen von Fishuard anlegst, stehst du am Start einer abwechslungsreichen Etappe des EuroVelo-Radweges. Sie führt durch Wales entlang der Küste von Pembrokeshire, durch die kleinste Stadt im Vereinigten Königreich St. David’s bis zur Bucht bei Swansea. Weiter geht es über die kilometerlange Severn-Brücke, die an dieser Stelle Wales mit England verbindet. Dort radelst du von Bristol durch die sanfte viktorianisch geprägte Hügellandschaft Südenglands und das malerische Dartmoor bis du schließlich die Hafenstadt Plymouth erreichst. Damit endet deine Reise durch das vereinigte Königreich nach über 400 Kilometern, und es geht über den Kanal zu dem Fischereihafen Roscoff in der Bretagne. Die EuroVelo-Route verläuft hier entlang des beliebten Vélodyssée-Radweges und schlängelt sich für gut 400 Kilometer durch die Bretagne, entlang des Nantes-Brest-Kanals vorbei an malerischen Seen und Dörfern bis nach Nantes an der Loire.

Etappe 6: Loire – Königreich Navarra
Von Nantes aus steht dir eine gut 700 Kilometer lange Etappe bevor, die entlang der Loire führt, bis der Fluss in den Atlantik mündet. Dort biegt der Radweg nach Süden ab und schmiegt sich an die Küste. Vorbei an der Hafenstadt La Rochelle geht es weiter, bis du hinter dem kleinen Ort Hendaye Spanien erreichst. Du radelst nun in das alte Königreich Navarra, das für Jahrhunderte die Geschicke des Landes bestimmte und deren Überreste du auf deiner Reise nach Süden immer wieder zu sehen bekommen wirst. Die Etappe endet schließlich in der über 2.000 Jahre alten Stadt Pamplona.

Etappe 7: Römische Wege durch Iberia
Auf dieser mehr als 800 Kilometer langen Etappe bewegst du dich entlang der Route Vía de la Plata, der antiken römischen Silberstraße, und durch Andalusien, Extremadura, Kastilien und Leon und Asturien, vorbei an zahlreichen römischen Ruinen und den geschichtsträchtigen Städten Burgos, Salamanca und Merida. Auch wenn du das Meer auf diese Etappe nicht sehen wirst, die unvergessliche Landschaft Spaniens wird dich dafür mehr als nur ein bisschen entschädigen, sie gehört zu den schönsten auf der Atlantic Coast Route. Die Etappe endet in San Juan del Puerto. Wenn du mit deinem Ca Go E-Lastenrad nur eine Etappe der EuroVelo-Route 1 fahren kannst, wir empfehlen dir diese.

Etappe 8: Neue Welt & Sonnenstrände
Diese Etappe ist mit ihrem flachen Höhenprofil und nur knapp über 600 Kilometern Länge die mit Abstand entspannteste und gleichzeitig eine der schönsten des Atlantikküsten-Radweges. Der Süden Portugals ist ein Paradies für Radreisende, egal ob sportlicher Fahrer oder Familienurlauber. Die Reise beginnt mit einem kurzen Abschnitt in Spanien, wo es von San Juan del Puerto über die Hafenstadt Huelva zur portugiesischen Grenze geht. Du radelst entlang der Atlantikküste vorbei an Lagos, bis du „das Ende der Welt“ in Sagres erreichst, den südwestlichsten Punkt Portugals. Dort biegst du zum ersten Mal auf diesem Fernradweg nach Norden ab, um einen langen Abschnitt entlang der Atlantikküste zu absolvieren, bis du schließlich die Perle Portugals, Lissabon erreichst, wo diese Etappe auch endet.

Etappe 9: Der portugiesische Atlantik
Deine Reise auf der Atlantikküsten-Route neigt sich dem Ende zu. Die letzte Etappe führt dich 480 Kilometer lang nach Norden. Du wirst an urtümlicher Landschaft voller Artefakte alter Zeiten und an weißen Stränden vorbeikommen, du wirst Städte mit klangvollen Namen wie Figueira da Foz, Porto und Viana do Castelo passieren, bis deine Reise schließlich Valença endet.

Wärst du den Weg von Anfang bis Ende gefahren, hättest du rund 180 bis 200 Tage auf dem Bike verbracht und einige der schönsten Gegenden Europas gesehen. Natürlich fahren die meisten Radreisenden die Route 1 über mehrere Jahre, oder nur in ausgewählten Abschnitten. Aber wie du ihn auch angehst – deine Zeit auf dem EuroVelo 1 wirst du so schnell nicht vergessen, das ist sicher. Alle weiteren Informationen zu diesem fantastischen Radweg findet du auf der offiziellen EuroVelo-Seite. Und wenn du noch ein Lastenrad für dein Abenteuer brauchst, dann wirst du bei den vielen Modellen von Ca Go mit Sicherheit fündig werden.
Unsere Modelle
-
FS200 Life Family-Plus – Edition 5
Das vollausgestattete Familienfahrzeug mit E-Antrieb
-
FS200 Vario Open-Pro – Edition 5
Ganz sicher: Der vielseitige Lademeister unter den E-Lastenrädern
-
CS200 Exclusive – Edition 5
Höchster Komfort und maximale Flexibilität mit extra Platz für deine Ladung