Jetzt beim Ca Go Werksverkauf in Koblenz bis zu 40 Prozent sparen!

Mehr erfahren

Die EuroVelo 6-Route – mit dem Rad vom Atlantik zum Schwarzen Meer

Veröffentlicht am

Die EuroVelo 6-Route ist ein Fernradweg von Frankreich nach Rumänien. Wir zeigen dir, was du auf dem Weg vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer erleben kannst.

Mann fährt mit FS200 Life Multi über einen Feldweg

Wer Europa mit dem Fahrrad erkunden möchte, der kommt an den EuroVelo-Routen kaum vorbei. Dieses Netzwerk aus Fernradwegen entstand in den frühen 1990er Jahren, als Europa durch die geopolitischen Veränderungen zusammenwuchs. Unter der Leitung des Europäischen Radfahrer-Verbands (EFC) wurden seitdem insgesamt 17 Routen erschaffen (mit zwei weiteren in Planung). Hierfür wurden zum größten Teil bestehende Routen zusammengefasst, erweitert und mit dem blauen „E“ der EuroVelo-Radwege beschildert. Damit kannst du Europa auf Routen mit einer Gesamtlänge von über 90.000 Kilometern fahren und dabei die vielseitigen Landschaften und Städte des Kontinents erkunden. Wenn du nun ein solches Abenteuer planst und dabei von West nach Ost furch Zentraleuropa fahren möchtest, dann ist die EuroVelo 6-Route perfekt für dich.

Europakarte, in der alle Eurovelo-Strecken eingezeichnet sind.

Das EuroVelo-Netzwerk © https://de.eurovelo.com

Vom Atlantik ans Schwarze Meer – die EuroVelo-Route 6

Dieser Radweg gehört zu den beliebtesten im EuroVelo-Netzwerk. Er beginnt an der französischen Atlantikküste und schlängelt sich quer durch Zentraleuropa, bis er nach gut 4.450 Kilometern in Bulgarien am Schwarzen Meer endet. Durch die hervorragend ausgebaute Infrastruktur und das relativ flache Höhenprofil eignet sich der Radweg sowohl für sportliche Fahrer als auch für Einsteiger oder entspannte Reisen mit der ganzen Familie im Ca Go FS Life.

Der Verlauf der EuroVelo 6-Route

Dir alle Sehenswürdigkeiten auf den fast 4.500 Kilometern aufzulisten, würde ein Buch füllen, da der Radweg dich durch einige der kulturreichsten Regionen Europas führt und dabei auch die Natur nicht vernachlässigt wird. Wir werden dir in diesem Artikel eine Übersicht über die Highlights geben. Auf der EuroVelo 6-Route passierst du folgende Länder und Städte:

Land Städte 
Frankreich Saint-Brevin-les-Pins, Nantes, Angers, Tours, Orléans, Nevers, Chalon-sur-Saône, Losne, Dole, Besançon, Mülhausen, Saint Louise 
Schweiz Basel 
Deutschland Rheinfelden, Laufenburg, Waldshut, Neuhausen, Schaffhausen, Radolfzell am Bodensee, Tuttlingen, Mülheim an der Donau, Sigmaringen, Mengen, Riedlingen, Ehingen, Ulm, Ingolstadt, Regensburg, Passau, Obernzell 
Österreich Linz, Enns, Grein, Ybbs an der Donau, Krems an der Donau, Tulln, Wien 
Slowakei Bratislava, Komorn 
Ungarn Szob, Budapest, Ráckeve, Dunavecse, Mohács 
Kroatien Batina, Osijek, Dalj, Vukovar,  
Serbien Backa Palanka, Novi Sad, Belgrad, Pancevo, Smederevo, Festung Ram, Festung Ram Veche, Donji Milanovac, Negotin 
Rumänien Drobeta-Turnu Severin, Giurgiu, Oltenita, Cernavodă, Năvodari, Constanta 
Bulgarien Vidin, Turnu Măgurele, Russe, Silistra  
Streckenverlauf des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

Deine Fahrt von West nach Ost ist in neun Etappen eingeteilt, deren Länge zwischen 280 und 700 Kilometern beträgt. Damit eignet sich jede Etappe als Radtour, die du, je nach Zeit und Fitnessgrad, in mal mehr und mal weniger Etappen radeln kannst. Hier ist eine Übersicht über die Etappen der EuroVelo 6-Route:

EuroVelo 6 Etappe 1 – Vom Atlantik entlang der Loire

Deine Fahrrad-Reise beginnt am Atlantik, in der wunderschönen kleinen Stadt Saint-Brevin-les-Pins, direkt an der Mündung des Flusses Loire. Die erste Etappe führt an den Ufern des Flusses entlang. Die erste Station ist die Stadt Nantes in der Region Pays de la Loire. Hier kannst du das Château des ducs de Bretagne, die Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul und viele weitere Sehenswürdigkeiten ansehen. Besonders lohnt sich ein Besuch im Jules Verne Museum, welches das Leben und die Arbeit des bekanntesten Sohnes der Stadt eindrucksvoll präsentiert. Hinter Nantes geht es tiefer in die Loire-Ebene, wo der Fluss von malerischen Weinbergen gesäumt wird.  

In Angers beginnt das von der UNESCO geschützte Tal der Schlösser. Hier liegt die Wiege der französischen Renaissance und zahlreiche Schlösser wie Chambord, Chenonceau und Azay-le-Rideau zeugen von dieser Zeit. Die meisten Schlösser liegen direkt am Wasser und damit direkt am EuroVelo-Radweg. Auch die Zeichen der antiken Römerzeit sind an den Ufern der Loire sichtbar. Als Höhepunkt erreichst du dann die Stadt Orléans, wo dich eine der schönsten Altstädte in Frankreich und die beeindruckende gotische Kathedrale Cathédrale Sainte-Croix erwartet, deren Fenster das Leben von Jeanne d’Arc abbilden. Hinter Orléans geht es weiter am Wasser entlang, bis du nach insgesamt 575 Kilometern das Ziel der Etappe Nevers in der Weinregion Burgund erreichst. Hier kannst du dich im historischen Stadtkern entspannen und einen der regionalen Weine verkosten.

Streckenverlauf der 1. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 2 – in die Schweiz

Etappe Zwei führt dich von Nantes über gut 530 Kilometer in die Schweiz. Dafür folgst du bis Digoin weiter der Loire und biegts dann nach Nordosten ab, bis du in Chalon-sur-Saône für den nächsten Abschnitt am Fluss Doubs entlangfährst. Zuerst solltest du aber in Chalon Halt machen und den guten französischen Wein und die legendäre Küche Burgunds in der kleinen, aber wunderschönen Altstadt genießen. Entlang des Doubs radelst du nun über die ähnlich schönen Städte Losne und Dole bis in die Hauptstadt der Region Franche-Compté, Besançon. Hier kannst du die französische Geschichte live erleben. Von der Zitadelle Besançon über die abwechslungsreiche Altstadt, bis hin zum Museum der Resistance im zweiten Weltkrieg – die Stadt ist auf jeden Fall einen Stopp wert.

Deine Fahrradtour führt dich dann nach einem kurzen Anstieg nach Mülhausen. Das „Manchester Frankreichs“ ist eine Industriestadt mit bewegter Geschichte. Das besondere Highlight in Mülhausen ist das Musée national de l'automobile, welches mit der Schlumpf-Sammlung von über 400 Fahrzeugen die größte Oldtimer-Sammlung der Welt beherbergt. Fans von alten Autos, insbesondere französischer und italienischer Marken, werden hier ohne Probleme einen ganzen Tag verbringen können. Wenn du Mülhausen verlassen hast, ist das Ziel der Etappe nicht mehr weit. Bei Saint Louis am Rhein überquerst du die Grenze in die Schweiz und erreichst alsbald Basel am Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich. Basel atmet eine andere Atmosphäre als die französischen Städte, und es lohnt sich hier etwas Zeit zu verbringen. Der Basler Dom ist einen Besuch wert und die erstaunlich gut erhaltene Altstadt lockt mit zahlreichen Shopping- und Gastronomieangeboten.

Streckenverlauf der 2. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 3 – Rhein, Bodensee und Donau

Von Basel aus geht die Reise weiter, erneut entlang eines Flusses. Dieses Mal radelst du am Rhein entlang. Dafür überquerst du die Grenze nach Deutschland und passierst die beschaulichen Rheinorte Rheinfelden, Laufenburg, Waldshut und Neuhausen, bevor du in Schaffhausen einen Halt machen solltest, um dir den Rheinfall anzusehen. Kurz darauf erreichst du auch schon Radolfzell am Bodensee – eine gute Gelegenheit für eine Pause und einen gemütlichen Spaziergang über die Promenade am See. Du umrundest einen Teil des westlichen Bodensee-Ufers und erreichst nach wenigen Kilometern weiter nördlich in Tuttlingen die Donau.  

Du folgst ab sofort dem Donauradweg, zuerst durch das Naturschutzgebiet der oberen Donau, vorbei an Mülheim bis nach Sigmaringen. Hier lohnt ein Besuch des Hohenzollerschlosses und für Motorradfans ein paar Stunden im Zündapp-Museum. Der Fluss wird von nun an dein ständiger Begleiter sein. Weiter geht die Strecke über Mengen, Riedlingen und Ehingen zum Ziel der dritten Etappe: Ulm. Hier, in der Geburtsstadt von Albert Einstein, ist es nach ungefähr 280 Kilometern Zeit für eine Pause, um den höchsten Kirchturm der Welt im Ulmer Münster zu bestaunen, die malerische Altstadt zu genießen oder über die ruhigen Pfade des botanischen Gartens zu wandeln.

Streckenverlauf der 3. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 4 – der Donauradweg nach Passau

Die nächsten 340 Kilometer folgt die EuroVelo-Strecke weiter dem Donauradweg. Dabei radelst du durch malerische Täler, vorbei an kleinen Orten mit historischen Innenstädten und einladenden Promenaden. Hinter Ulm solltest du zuerst einen Stopp in Ingolstadt einlegen. Ob du die Rokoko Asam-Kirche Maria de Victoria bestaunen möchtest, das Audi-Forum oder das medizinische Museum „Alte Anatomie“ besuchen willst – du wirst hier problemlos einige Stunden verbringen können. Weiter geht es nach Regensburg, immer entlang der Donau, deren Schönheit schon von literarischen Größen wie Johann Wolfgang von Goethe oder Algernon Blackwood beschrieben wurde. In Regensburg solltest du auf jeden Fall die Walhalla besuchen und danach einen Bummel durch die Altstadt mit einem Besuch im Regensburger Dom verbinden. Passau, das Ziel dieser relativ kurzen der Etappe, ist nun nicht mehr weit. Hier kannst du eine Pause einlegen und ein Konzert auf der größten Domorgel der Welt genießen, einen Wein in einer der vielen Weinstuben in der Altstadt verkosten oder die Veste Oberhaus besuchen, eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas.

Streckenverlauf der 4. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 5 – entlang des Flusses nach Wien

Von Passau überquerst du zwischen Obernzell und Linz die Grenze nach Österreich, immer entlang der Donau. Wie in vielen Städten an der Donau lohnt sich in Linz ein Besuch des Doms, der Altstadt und des Schlosses. Nach Linz ist es nur eine kurze Fahrt zur ältesten Stadt Österreichs, Enns, die ebenfalls eine Erkundungstour wert ist. Dieser Abschnitt gehört zu den beliebtesten Etappen der EuroVelo 6-Route, denn er ist nicht nur landschaftlich wunderschön, die Radwege sind auch hervorragend ausgebaut und führen praktisch über dem gesamten Weg auf gesondert ausgebauten Radwegen fernab des Autoverkehrs. So wird die Tour vorbei an Grein, Ybbs und Krems an der Donau zu einem wahren Vergnügen, auch für ungeübte Fahrer. Der finale Stopp der Etappe liegt hinter der Stadt Tulln und ist jedem bekannt: Nach insgesamt 330 Kilometer Strecke erreichst du Wien. In der Hauptstadt Österreichs kannst du problemlos mehrere Tage verbringen. Schloss Schönbrunn, die Hofburg, Schloss Belvedere, der Wiener Prater, das Museumsquartier oder das Hundertwasserhaus – dir wird in Wien mit Sicherheit nicht langweilig werden.

Streckenverlauf der 5. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 6 – Wien, Bratislava, Budapest

Von Wien aus geht es in einer gemütlichen, kurzen Etappe von rund 300 Kilometern über die Grenze in die Slowakei, wo du schon nach kurzer Fahrt die Landeshauptstadt Bratislava erreichst. Hier solltest du dir auf jeden Fall die massive Bratislavaer Burg ansehen, die einst der Herrschersitz war und heute das historische Museum beherbergt. Auch die Kathedrale St. Martin und das alte Rathaus sind absolut sehenswert. Auf deiner weiteren Reise entlang der Donau durchquerst du die kleine, aber wunderschöne Stadt Komorn. Die multiethnische Siedlung ist farbenfroh und die Architektur ist einzigartig in Europa. Wenn du Fotos von deiner Tourgruppe oder deinem Ca Go Lastenrad machen möchtest, wirst du kaum einen besseren Hintergrund finden. Bei Szob radelst du über die Grenze nach Ungarn, wo du nach kurzer Fahrt Budapest, die dritte Hauptstadt und das Ende der Etappe erreichst. Budapest ist eine Stadt, für die du dir auf jeden Fall einen Tag oder zwei Zeit nehmen solltest. Die Architektur der Stadt von dem Parlamentsgebäude über die St.-Stephans-Basilika bis hin zum Burgpalast wird dich mit Sicherheit begeistern. Wenn du etwas Entspannung suchst, kannst du in der historischen Altstadt shoppen oder die weltberühmten Széchenyi-Thermen besuchen, um neue Energie für die finalen drei Etappen zu tanken.

Streckenverlauf der 6. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 7 – Ungarn, Kroatien, Serbien

Mit Budapest verlässt du den urbanen Teil der EuroVelo-Route und begibst dich ins ungarische Hinterland. Die ländlichen Gebiete des Landes sind ein Juwel. Die Natur ist wunderschön, das Höhenprofil ist angenehm flach und du wirst weite Teile der Strecke für dich haben, da die Gegend kaum touristisch erschlossen ist. Du radelst entlang der Donau in Richtung Süden vorbei an den kleinen Orten Ráckeve und Dunavecse nach Mohács, einer der ältesten Städte Ungarns. Mohács ist mit seinem mediterranen Flair und der historischen Uferpromenade ein perfekter Ort, um die berühmte ungarische Küche auszutesten. Von der Stadt ist es nicht mehr weit zur Grenze nach Kroatien und Serbien.  

Du kannst dir nun aussuchen, ob du dein Fahrrad am serbischen oder kroatischen Donauufer entlangsteuerst, denn die Grenze verläuft auf dem Fluss. Auf der kroatischen Seite führt der Radweg durch den Nationalpark Kopački Rit vorbei an den Orten Batina, Osijek, Dalj bis nach Vukovar. Die Stadt wird auch als Phönixstadt bezeichnet, da sie nach schweren Schäden im Kroatienkrieg 1991 komplett wiederaufgebaut wurde.  

Auf der serbischen Seite fährst du durch viele kleinere Naturparks und Ort wie Backa Palanka und die zweitgrößte Stadt Serbiens, Novi Sad. Hier solltest du dir auf jeden Fall die Petrovaradin-Festung ansehen, die wegen ihrer hohen Lage auf einem Felsen auch als das „Gibraltar der Donau“ bekannt ist. Du hast während der Fahrt an verschiedenen Orten die Möglichkeit die Donauseite zu wechseln, sodass du keines deiner persönlichen Highlights auf beiden auslassen musst. Die Etappe endet nach 630 Kilometern in Belgrad. In der Hauptstadt Serbiens gibt es eine Menge zu sehen: die Belgrader Festung, die Kirche des heiligen Markus, den Platz der Republik und das Kultur-Quartier Savamala. Du solltest dir also Zeit nehmen, diese einzigartige Stadt zu erkunden.

Streckenverlauf der 7. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 8 – von Belgrad nach Ruse

Hinter Belgrad erwarten dich die Eisernen Pforten, eine Reihe von spektakulären Schluchten, welche die Donau in die Karparten und den Balkan gegraben hat. Hier markiert die Donau die Grenze zwischen Serbien und Rumänien. Du kannst dir auch hier die Uferseite aussuchen, auf der du die EuroVelo 6-Route bewältigst – oder du wechselst nach Belieben.  

Auf der serbischen Seite der Strecke passierst du die Orte Pancevo und Smederevo, bis du die Festung Ram erreichst. Die Ruinen dieser mächtigen Burg aus dem 15. Jahrundert solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen, bevor du über Donji Milanovac und Negotin zur bulgarisch-rumänischen Grenze radelst.  

Auch auf der rumänischen Seite gibt es einiges zu sehen. Neben langen Abschnitten, die dich durch malerische Natur und beeindruckende Felsformation verzaubern werden, kannst du in den kleinen, romantischen Orten wie Drobeta-Turnu Severin oder Giurgiu die vielen historischen Stätten besuchen und die fantastische lokale Küche testen.  

In Bulgarien kannst du die Orte Vidin und Turnu Măgurele erkunden, bevor du die mit gut 700 Kilometern längste Etappe des Fernradweges in Russe beendest. Die Stadt wird aufgrund ihrer beeindruckenden und gut erhaltenen Neobarock und Neorokoko-Architektur auch „kleines Wien“ genannt. Die Oper, die weltbekannte Dohodne Zdanie-Häuserzeile, die Bibliothek und das Freiheitsmonument stellen großartige Fotomotive dar, das ausgedehnte kulturelle und gastronomische Angebot sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt.

Streckenverlauf der 8. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

EuroVelo 6 Etappe 9 – ein Kanal zum Schwarzen Meer

Es trennen dich nun etwas mehr als 630 Kilometer vom Ende der EuroVelo 6-Route. Die letzten Abschnitte an der Donau bringen eine Veränderung in der Landschaft. Die Gegend wird sichtlich flacher. Weites Marschland führt dich vorbei an Orten wie Oltenia, und Silistra (auf der bulgarischen Seite), bevor du in Cernavodă zum ersten Mal seit der dritten Etappe das Ufer der Donau verlässt. Die Zielgerade der EuroVelo-Route führt entlang des Schwarzmeer-Donau-Kanals über Năvodari bis nach Constanta, deinem letzten Stopp direkt an der Küste des Schwarzen Meeres. Du hast ganz Zentraleuropa durchquert und dabei rund 4.450 Kilometer bewältigt. Du kannst nun mit gutem Gewissen das Fahrrad abstellen und einen Kaffee auf dem Ovidiu-Platz genießen. Am Abend solltest du im Licht des genuesischen Leuchtturms die Promenade am Meer zum berühmten Casino von Constanta entlangschlendern, das an einem der östlichsten Punkte der Stadt liegt, um deine Reise mit einem letzten Highlight abzuschließen.

Streckenverlauf der 9. Etappe des Eurovelo 6

© https://de.eurovelo.com/ev6

Unsere Modelle

  • FS200 Life Family-Plus – Edition 5
    Das vollausgestattete Familienfahrzeug mit E-Antrieb

    Zum Bike

  • CS200 Exclusive – Edition 5
    Höchster Komfort und maximale Flexibilität mit extra Platz für deine Ladung – für alle, die keine Kompromisse wollen.

    Zum Bike

  • FS200 Vario Open-Pro – Edition 5
    Ganz sicher: Der vielseitige Lademeister unter den E-Lastenrädern

    Zum Bike