Jetzt beim Ca Go Werksverkauf in Koblenz bis zu 40 Prozent sparen!

Mehr erfahren

Die EuroVelo 4-Route – mit dem Fahrrad durch Mitteleuropa

Veröffentlicht am

Die EuroVelo 4-Route ist ein Fernradweg quer durch Mitteleuropa. Wir beschreiben dir, was du zwischen Frankreich und Polen erleben kannst.

Mann fährt mit dem Ca Go CS am Rhein entlang.

Urlaub mit dem Fahrrad wird immer beliebter. Gerade in Europa, wo die Radwege verhältnismäßig gut ausgebaut und die Landschaft auf relativ kurzer Strecke sehr abwechslungsreich ist, finden sich viele Bikepacker, Rennradfahrer und Familien, die den Kontinent auf zwei Rädern erkunden. Wenn du das Herz Europas erleben möchtest, dann ist die EuroVelo 4-Route der ideale Fernradweg für dich. Ob du mit dem High-End Karbonrad oder mit dem Ca Go FS Life mit deinen Kindern in der Cargobox reist – die gut 4.000 Kilometer zwischen Frankreich und Polen werden ein unvergessliches Erlebnis sein. Während du von Westen nach Osten radelst wirst du malerische Landschaften, lebendige Metropolen und geschichtsträchtige Orte passieren. Aber zuerst – was genau verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung EuroVelo?

Auf dem Rad durch Europa Dank dem EuroVelo-Netzwerk

In den 90er Jahren hat der Europäische Radfahrer-Verband (EFC) ein Netzwerk an gut ausbauten und beschilderten Radwegen aufgebaut. Dabei wurden zum großen Teil bestehende Fernradwege ausgebaut und zusammengeführt, und es entstand ein Radweg-Netzwerk mit 17 Routen und zwei weiteren in Planung, das sich über den gesamten Kontinent erstreckt. Durch die hervorragende Dokumentation und die gut ausgebauten Wege ist das EuroVelo-Netzwerk sowohl für sportliche Fahrer als auch für Entdecker, die ein Abenteuer in ihrem Ca Go Bike erleben wollen.

Europakarte, in der alle Eurovelo-Strecken eingezeichnet sind.
Das EuroVelo-Netzwerk © https://de.eurovelo.com

Der Verlauf der EuroVelo 4 – Mitteleuropa-Route

Die Mitteleuropa-Route startet in Roscoff und sollte eigentlich in Kiew enden, was auf Grund des Ukraine-Krieges leider derzeit nicht möglich ist und fast 1.000 Kilometer der EuroVelo-Route unbefahrbar macht. So endet der Radfernweg spätestens an der polnischen Grenze in Przemyśl. Insgesamt fährst du durch die folgenden Länder und Städte:

LandStädte
FrankreichRoscoff, Morlaix, Lannion, Saint-Brieuc, Saint-Malo, Cherbourg-en-Cotentin, Saint-Pierre-Église, Carentan, Le Havre, Calais, Dünkirchen (Dunkirk, Dunkerque)
BelgienOstend, Blankenberge
NiederlandeRetranchement, Breskens, Vlissingen, Middelburg, Breda, Eindhoven, Venlo
DeutschlandNeuss, Düsseldorf, Leverkusen, Köln, Bonn, Koblenz, Frankfurt am Main, Hanau, Miltenberg, Marktheidenfeld, Gemünden am Main, Würzburg, Ochsenfurt, Dettelbach, Schweinfurt, Bamberg, Bayreuth, Schloppach
TschechienCheb, Karlovy Vary, Prag, Brno, Brankovice, Hodonin, Otrokovice, Tovačov, Ostrava, Bohumín
PolenJastrzębie-Zdrój, Krakau, Tarnów, Rzeszów, Przemyśl
(Ukraine)Lviv, Kiew
Streckenverlauf des Eurovelo 4 durch Europa.
© https://de.eurovelo.com/ev4

Etappe 1 – Frankreich

Deine erste Etappe ist mit knapp 1.000 Kilometer auch gleich die längste. Der Radfernweg beginnt in dem ehemaligen Piratenunterschlupf Roscoff in der französischen Bretagne. Vor hier aus radelst du gen Süden entlang der Bucht der Morlaix-Mündung, bis du die Stadt Morlaix erreichst. Hier lohnt sich ein schneller Stopp auf dem historischen Marktplatz, um einen Kaffee oder Pastis zu genießen und das antike Viadukt zu bewundern. Du hältst im Anschluss die Küste immer zu deiner Linken, fährst die Morlaix-Mündung an der östlichen Seite hoch, bis du auf den Ärmelkanal triffst und dich gen Osten wendest und alsbald Lannion erreichst. Von hier geht es weiter Richtung Osten an der Nordsee entlang nach Saint-Brieuc. Hier lohnt sich ein Spaziergang durch die historische Altstadt, um den vollen Charme der Bretagne zu genießen. Dein nächstes Ziel heißt Saint-Malo, eine Stadt mit mächtigen mittelalterlichen Mauern. Auf dem Weg dorthin radelst du entlang der malerischen Granitküste, die dich mit vielen fantastischen Fotomotiven erfreuen wird. Saint-Malo selbst wird dich beeindrucken – die mittelalterliche Bausubstanz ist zum großen Teil erhalten, und es ist nicht schwer, sich die mächtigen Segelschiffe vorzustellen, die hier einst festgemacht haben. Es geht weiter in östlicher Richtung, bis du südlich von Avranches die Küste und die Bretagne für eine kurze Zeit hinter dir lässt und nach Norden abbiegst. Du passierst Carentan und erreichst eine Gegend, die eine ganz besondere Bedeutung für die moderne Geschichte hat: Hier landeten die alliierten Kräfte am 6. Juni 1944 im Rahmen der Operation Overlord in der Normandie und leiteten damit die finale Phase des zweiten Weltkrieges ein. Du fährst nun eine Schleife im Norden, vorbei an der Landezone Utah Beach und der Stadt Saint-Pierre-Église, bis du bei Cherbourg-en-Cotentin wieder nach Süden Richtung Carentan abbiegst. Von dort passierst du nun die restlichen Landungsstrände Omaha, Gold, Juno und Sword Beach am Ärmelkanal, während du Richtung Osten nach Le Havre radelst. Die Stadt Le Havre selbst ist eine charmante Mischung aus moderner Architektur und historischen Bauten. Deine Radtour führt dich als nächstes nach Calais und von dort weiter an der Küste der Nordsee entlang nach Dünkirchen (Dunkirk, Dunkerque), dem Schauplatz der größten Rettungsaktionen des Zweiten Weltkriegs, als circa 370.000 alliierte Soldaten von den Stränden Dünkirchens evakuiert wurden. Geschichtsinteressierte Radler kommen hier also voll auf ihre Kosten. Kurz hinter der Stadt liegt dann auch die Grenze zu Belgien und das Ende der ersten Etappe.

Streckenverlauf des Eurovelo 4 durch Frankreich.
© https://de.eurovelo.com/ev4

Etappe 2 – Belgien

Nach dem sehr langen Abschnitt in Frankreich folgt in Belgien nur eine sehr kurze Radtour von 50 Kilometern. Du passierst hier Ostend, ein Seebad, das sich durch wunderschöne Sandstrände auszeichnet. Wenn du eine kurze Badepause einlegen willst, ist Ostend ein guter Ort dafür. Auch kannst du hier einige kleinere Sehenswürdigkeiten, wie die beeindruckende St. Peter und Paul Kirche im Stadtzentrum oder das Museumsschiff Mercator besuchen. Von Ostend aus geht es weiter an der Küste bis nach Blankenberge und kurz dahinter zur niederländischen Grenze.

Etappe 3 – Niederlande

Die Radroute führt für 270 Kilometer quer durch die Niederlande. Zuerst radelst du eine Weile an der Nordsee entlang, beginnend in der Grenzstadt Retranchement. Von dort erreichst du alsbald Breskens, wo du zum ersten Mal auf dieser Radtour die Straßen und Radwege verlässt und eine Fähre nach Vlissingen besteigst. Hier lohnt sich ein kurzer Stopp, um über die längste Promenade der Niederlande zu flanieren und generell eine kleine Pause in der gemütlichen Hafenstadt zu machen. Von Vlissingen ist es nur ein kurzer Trip, bis du Middelburg erreichst. Hier kannst du dir das historische Rathaus anschauen und die romantische Kuiperspoort Gasse entlangschlendern, bevor du weiter nach Osten radelst. Bei Bergen op Zoom verlässt du die Küste und erreichst, nachdem du Breda und Tilburg passiert hast, die Stadt Eindhoven. Wenn du in der Gegend einen Tag verbringen möchtest, kannst du entweder das reichhaltige kulturelle Angebot in Eindhoven in Anspruch nehmen oder du unternimmst eine kleine Detour und fährst von Tilburg aus knapp 15 Kilometer nach Norden. Dort findet sich einer der schönsten Freizeitparks Europas, der mit oder ohne Kinder auf jeden Fall einen Besuch wert ist: Efteling. Wenn du dich sattgesehen hast, geht die Reise weiter Richtung Osten nach Venlo. Hier kannst du auf dem historischen Rathausplatz einen Kaffee trinken und in aller Ruhe deine Niederlande-Etappe beenden, bevor du schließlich nach Deutschland radelst.

Streckenverlauf des Eurovelo 4 durch die Niederlande.
© https://de.eurovelo.com/ev4

Etappe 4 – Deutschland

Der Abschnitt in Deutschland gehört mit rund 650 Kilometern zu den längeren Etappen und wird im ersten Abschnitt die weiten Landschaften gegen urbanen Charme austauschen. Die Radwege auf diesem Abschnitt sind außerordentlich gut ausgebaut und ermöglichen so lange Tagesstrecken. Hinter der niederländischen Grenze geht es Richtung Südosten via Neuss nach Düsseldorf, die erste von mehreren deutschen Metropolen auf der Strecke. Düsseldorf ist ein Mekka für Kunstliebhaber und bietet viele einzigartige Sammlungen. Wenn du lieber shoppen möchtest, bist auf der Königsallee – auch bekannt als Kö – oder im japanischen Viertel Little Tokyo genau richtig. Von Düsseldorf aus führt die EuroVelo 4-Route nach Süden via Leverkusen nach Köln. Hier lohnt sich ein Stopp auf jeden Fall. Ob Kölner Dom, Clubszene, Shopping oder Museen – die Metropole am Rhein hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Der nächste Halt ist die ehemalige Hauptstadt Bonn, die vor allem mit seiner Museumsmeile zu begeistern weiß. Nun radelst du entlang des Rheins, vorbei an romantischen Schlössern und kleinen Orten, bis du schließlich Koblenz erreichst, die Heimat von Ca Go!

Weiter am Ufer der Rheins, passierst du Mainz und erreichst schließlich Frankfurt am Main. Auch hier lohnt sich ein Stopp. Du folgst nun dem Main, vorbei an der Stadt Hanau in südlicher Richtung immer entlang am Spessart. In Miltenberg biegt der Main nach Osten ab und schlängelt sich durch die Landschaft des südlichen Spessarts, bis er sich kurz vom Marktheidenfeld nach Norden wendet. In Gemünden macht der Main eine Biege nach Süden und schon bald kommt Würzburg in Sicht. Die Stadt ist mit ihrer Fülle an sehenswerten Kirchen – allen voran der Hofkirche und dem Dom – und seinen Schlössern ein Traum für Liebhaber historischer Architektur. Wenn du Zeit hast, überquere die alte Mainbrücke und besuche die Festung Marienberg. Du folgst alsdann weiter dem Main. Dabei durchquerst du viele pittoreske Orte, wie Ochsenfurt, Dettelbach, Schweinfurt und schließlich Bamberg, das fränkische Rom. Die Stadt, die von der Regnitz umflossen wird, gehört zu den schönsten Städten auf der Tour und du solltest einen Bummel durch den historischen Ortskern unbedingt auf deine To-Do-Liste setzen. Weiter geht die Reise am Mainufer entlang nach Bayreuth, wo du das UNSECO-geschützte Markgräfliche Opernhaus auf keinen Fall auslassen solltest. Von Bayreuth aus sind es noch gut 75 Kilometer bis zur tschechischen Grenze und damit dem Ziel der Etappe in dem kleinen Ort Schloppach.

Streckenverlauf des Eurovelo 4 durch Deutschland.
© https://de.eurovelo.com/ev4

Etappe 5 – Tschechien

In Tschechien steht dir eine 700 Kilometer lange Etappe mit einem mitunter recht anspruchsvollen Höhenprofil bevor. Deine Anstrengungen werden allerdings mit fantastischer unberührter Natur und sehenswerten Städten belohnt. Los geht es von der Grenze aus Richtung Norden nach Cheb, einer Stadt, die in großen Teilen wirkt, als sei die Zeit hier stehengeblieben. Wenn du etwas Ruhe und Besinnung suchst, kannst du diese in den Gassen der Stadt ebenso finden, wie interessante historische Architektur. Hinter der Stadt betrittst du den Slavkov Nationalpark und radelst Richtung Osten bis nach Karlovy Vary. Die Landschaft wird etwas rauer und bergiger, wenn du durch den wunderschönen Křivoklátsko Nationalpark zu einem der Highlights der EuroVelo 4-Route radelst: die tschechische Hauptstadt Prag. Alle Sehenswürdigkeiten in Prag aufzulisten, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, aber ein ausgiebiger Rundgang durch die atemberaubende Altstadt und ein Besuch auf dem Prager Schloss sollte auf jeden Fall auf der Liste stehen.

Nach dem Gewusel der Großstadt wird es nun ruhig und hügelig, denn die Radroute führt in die urtümlichen Saarer Berge. Dein nächster Halt ist die Stadt Brno, die mit ihren hervorragend erhaltenen Jungendstilhäusern beeindruckt. Es geht weiter, erst Richtung Osten, bis du letztendlich bei Brankovice nach Süden tief in die Natur abbiegst. Nun schlängelt sich der EuroVelo-Fernradweg quer durch Tschechien, vorbei an kleinen Orten wie Otrokovice, Tovačov und schließlich Ostrava, der drittgrößten Stadt Tschechiens. Ostrava ist eine facettenreiche Stadt, die geprägt ist von der klassischen Architektur in der Innenstadt und den riesigen Industrieanlagen der Minenindustrie, welche die Stadt für Jahrhunderte am Leben hielt. Das Ende der tschechischen Etappe liegt in Bohumín, kurz hinter Ostrava direkt an der polnischen Grenze.

Streckenverlauf des Eurovelo 4 durch Tschechien.
© https://de.eurovelo.com/ev4

EuroVelo 4 Etappe 6 – Polen

Die 400 Kilometer lange Etappe in Polen führt direkt nach Osten, vorbei an Jastrzębie-Zdrój bis nach Krakau. Die Landschaft ist hier stark durch die Industrie geprägt und verströmt einen rustikalen Charme. Krakau steht im deutlichen Kontrast zur umgebenen Industrielandschaft. Die Architektur Krakaus bietet beeindruckende Beispiele aus der Gotik über Renaissance bis hin zum Barock. Besondere Highlights sind das Schloss und die Kathedrale auf dem Wawelhügel. Hier ist ein Großteil der polnischen Könige neben zahlreichen anderen historisch bedeutenden Menschen bestattet. Deine Reise setzt sich nach Osten fort, vorbei an Tarnów und Rzeszów nach Przemyśl. Die letzten beiden Städte sind bereits geprägt von dem Krieg in der Ukraine, da hier viele Flüchtlinge aufgenommen wurden. Der Krieg ist auch der Grund, warum deine Reise spätestens hier endet. Ursprünglich führte die EuroVelo 4-Route in die Ukraine, über Lviv nach Kiew. Dieser Teil ist leider derzeit nicht befahrbar. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich die Situation alsbald wieder bessert und du den Fernradweg wieder in Gänze bis nach Kiew befahren kannst.

Streckenverlauf des Eurovelo 4 durch Polen.
© https://de.eurovelo.com/ev4

Unsere Modelle

  • FS200 Life Family-Plus – Edition 5
    Das vollausgestattete Familienfahrzeug mit E-Antrieb

    Zum Bike

  • CS200 Exclusive – Edition 5
    Höchster Komfort und maximale Flexibilität mit extra Platz für deine Ladung – für alle, die keine Kompromisse wollen.

    Zum Bike

  • FS200 Vario Open-Pro – Edition 5
    Ganz sicher: Der vielseitige Lademeister unter den E-Lastenrädern

    Zum Bike