Jetzt beim Ca Go Werksverkauf in Koblenz bis zu 40 Prozent sparen!

Mehr erfahren

Was kostet mich eine Fahrt im Ca Go Bike? – How to Ca Go Folge 14

Veröffentlicht am

Ein E-Lastenrad ist eine kostengünstige Alternative zum Auto, vor allem im städtischen Einsatz. Aber wie kostengünstig genau ist es eigentlich ein E-Bike zu fahren? Wir haben dir hier eine Übersicht der Kosten für dein Ca Go Bike zusammengestellt, und wir sind uns sicher: Du wirst überrascht sein, wie die Zahlen tatsächlich ausfallen. 

Mann fährt mit Ca Go CS am Wasser entlang. Daneben die Aufschrift "How to Ca Go"
Nahaufnahme vom Display mit angezeigter Akkuladung

Die Kosten pro Akkuladung berechnen

Die Akkukapazität bei Fahrrädern wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Deine Stromrechnung wird pro Kilowattstunde abgerechnet, weswegen du deine Akkuleistung zuerst umrechnen (650 Wh sind 0,650 kWh) und dann mit dem Strompreis verrechnen musst. Der Strompreis in Deutschland liegt derzeit (Stand Juni 2025) im Schnitt bei 39,69 Cent pro Kilowattstunde. Für eine volle Akku-Ladung rechnest du daher wie folgt:  

Akkuleistung in kWh x Strompreis in €/kWh = Kosten pro Ladung 

Damit ergeben sich folgende Preise für deine Ca Go Bikes: 

  • Ca Go FS Life oder FS Vario mit einem 625 Wh-Akku: 25 Cent pro Ladung 
  • Ca Go FS Life oder Vario mit Dual Battery 625 Wh-Akkus: 50 Cent pro Ladung 
  • Ca Go CS mit 545 Wh-Akku: 22 Cent pro Ladung 
  • Ca Go CS mit 725 Wh-Akku: 29 Cent pro Ladung 

Bitte beachte hier, dass diese Zahlen auf dem durchschnittlichen Strompreis beruhen. Wenn du mehr oder weniger zahlst, wird sich die Zahl entsprechend verschieben. Wenn du zum Beispiel einen Tarif mit variablen Preisen hast, kannst du deine Kosten stark senken, wenn du dein Ca Go Lastenrad nachts lädst, wo die Kilowattstunde im Allgemeinen deutlich günstiger ist.

Die Kosten pro Kilometer

Da du deinen Akku selten vollständig laden wirst, ergibt es mehr Sinn den Preis pro gefahrenen Kilometer zu berechnen. Dabei spielt die Reichweite deines Ca Go Bikes eine wichtige Rolle. Diese hängt natürlich davon ab, wie du das Rad fährst: Beladung, Geschwindigkeit, Fahrmodus, Trittfrequenz und äußere Faktoren, wie Wind und Steigungen beeinflussen, wie weit du mit einer Akkuladung kommst.

Ein Ca Go FS Life oder Vario kommt bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h im Tour-Modus mit einer Trittfrequenz von 60 und 150 Kilogramm Gesamtgewicht bei einem flachen Stadtprofil ungefähr 65 Kilometer weit (130 Kilometer mit Dual Battery-Option). Das CS mit ähnlichen Werten fährt circa 60 Kilometer auf dem 545 Wh-Akku und ungefähr 80 Kilometer mit einem 725 Wh-Akku. Mit einem simplen Dreisatz ergibt sich damit ein ungefährer Preis von 0,38 Cent pro Kilometer für alle Räder, basierend auf den oben verwendeten Daten. Auch hier kannst du deine individuellen Kosten mit deiner realen Reichweite ganz einfach selbst errechnen.

Frau fährt mit FS Life durch die Stadt. In der Transportbox sitzt ein Kind.

Die Kosten eines Autos zum Vergleich

Wie genau macht sich dieser Preis nun im Vergleich zu einem Auto? Auch hier variieren die Werte selbstverständlich stark, je nach Art des Antriebes und des Kraftstoffes. Dennoch lohnt sich ein Vergleich.

Beginnen wir mit einem klassischen Verbrennermotor. Der mittlere Preis für Super E5 Benzin liegt (Stand Juni 2025) liegt bei 1,75 Euro pro Liter. Laut Statista liegt der durchschnittliche reale Benzinverbrauch von PKWs in Deutschland bei ungefähr 7,7 Litern pro 100 Kilometer. Damit kostet dich der Kilometer mit dem Auto 13,47 Cent. Das heißt, ein Verbrenner ist bezogen auf den Verbrauch mehr als 35-mal teurer als ein Ca Go E-Lastenrad.  

E-Autos verbrauchen ungefähr 15 kWh pro 100 Kilometer (Quelle: Statista). Legen wir denselben Strompreis wie beim Ca Go Bike zugrunde, kommen wir hier auf einen Kilometerpreis von 5,95 Cent – 2,2-mal so günstig wie ein Verbrenner, aber immer noch mehr als 15-mal so teuer wie ein Ca Go Bike. 

Bei all diesen Rechnungen sind lediglich der Energie- beziehungsweise Kraftstoffverbrauch angegeben. Die kompletten Kosten für jedes Verkehrsmittel umfassen natürlich viel mehr: Anschaffungs- und Wartungskosten, Einfluss auf die Umwelt, Gesellschaft und vieles mehr. Wenn du mehr über diese Kosten erfahren möchtest, schau in unseren Magazin-Artikel „Die realen Kosten von Auto, Fahrrad und E-Lastenrad im Vergleich“.

Ca Go FS Life und ein Auto sind gegenüber voneinander geparkt.

Wenn du mehr Tipps und Tricks zu deinem Ca Go Bike suchst, schau dir andere Artikel aus unserer Reihe „How to Ca Go“ an.

Unsere Bikes

  • FS200 Life Family-Plus – Edition 5
    Das vollausgestattete Familienfahrzeug mit E-Antrieb

    Zum Bike

  • CS200 Exclusive – Edition 5
    Höchster Komfort und maximale Flexibilität mit extra Platz für deine Ladung

    Zum Bike

  • FS200 Vario Open-Pro – Edition 5
    Ganz sicher: Der vielseitige Lademeister unter den E-Lastenrädern

    Zum Bike