Jetzt beim Ca Go Werksverkauf in Koblenz bis zu 40 Prozent sparen!

Mehr erfahren

So kannst du dein E-Lastenrad selbst reparieren

Veröffentlicht am

Die wichtigsten Reparaturen, die du bei deinem E-Lastenrad selbst durchführen kannst – hier zeigen wir dir wie’s geht.

Reifendruck am FS Life wird gemessen

Fahrräder und E-Lastenräder sind Gebrauchsgegenstände. Nur logisch, dass hier und da kleinere Reparaturen anfallen. Wir haben hier die wichtigsten Reparaturursachen und Lösungen für dich notiert. Du kannst sie bei deinem E-Lastenrad selbst durchführen. So hältst du es gut in Schuss und vermeidest größere Werkstattkosten.

1. Platten Reifen aufpumpen

So hart das auch klingen mag, Luft ist vergänglich – zumindest ist das in Fahrradreifen der Fall. Soll heißen, auch wenn die Dichtigkeit besonders von TPU-Schläuchen, wie zum Beispiel die von AERON/TPU, mittlerweile extrem hoch ist, entweicht jeden Tag ein wenig Luft, sodass im Laufe der Zeit jeder Fahrradreifen einen Zustand erreicht, bei dem er aufgepumpt werden sollte. Achtung: bei Tubeless-Reifen entweicht die Luft sogar noch etwas schneller. Leider zeigt die Erfahrung, dass längst nicht alle Radfahrer in Lage sind, einen Fahrradreifen ohne Weiteres vollständig aufzupumpen. Meist, weil sie nicht die richtige, oder oft sogar keine funktionierende Fahrradpumpe im Haus haben. Wenn vorhanden, sollte diese in der Lage sein den nötigen Druck aufzubauen und zudem den richtigen Aufsatz für das entsprechende Ventil besitzen. Dabei ist zu beachten, dass es drei Arten von Fahrradventilen gibt:

  • 1. Französisches Ventil, auch Sclaverand- oder Presta-Ventil genannt (SV)
  • 2. Autoventil, auch Schrader-Ventil genannt (AV)
  • 3. Dunlop- oder Blitz-Ventil genannt (DV)

Für den häuslichen Gebrauch empfiehlt sich eine Standpumpe, wie zum Beispiel die JoeBlow Sport III von Topeak, die mit ihrem TwinHead-Pumpenkopf passend für alle drei der oben genannten Ventilarten ist. Mit einer maximalen Pumpleistung von 11 bar / 160 psi ist die Sport III zudem für alle gängigen Fahrradtypen vom Mountainbike mit viel Volumen bis hin zum Rennrad mit hohem Druck gewappnet. Jetzt nur noch den richtigen Ventilaufsatz wählen, auf das Ventil stecken und mit dem Arretierhebel festklemmen. Danach so lange pumpen bis auf dem Manometer die gewünschte, oder empfohlene Menge an bar/psi erreicht ist. Der vorgesehene Druckbereich steht auf der Seitenwand des Mantels.

Mann misst den Reifendruck am Ca Go CS

2. Reifen wechseln oder flicken

Wenn ein kaputter Schlauch für den Luftverlust verantwortlich ist, wird das Ganze komplizierter. Da E-Lastenräder in der Regel schwerer sind als normale Fahrräder, werden die Reifen besonders beansprucht, was bedeutet, dass du generell auf Reifen und Schläuche mit einem hohen Pannenschutz achten solltest. Und auch die Montage gestaltet sich im Falle eines Falles etwas aufwendiger, vor allem wenn es sich um das Hinterrad handelt.

Achtung: Das Hinterrad sollte nur von geübten, oder gar geschulten Personen aus- und eingebaut werden. Am besten direkt eine Fachwerkstatt kontaktieren.

So gehst du vor:

Sicherer Stand und Vorbereitung

  • Long John-Lastenräder wie das FS Life am besten auf eine ebene Fläche stellen und unter der Ladefläche auf eine Getränkekiste oder einen Holzblock aufbocken. Ist beides nicht vorhanden, dann lege das Rad vorsichtig auf die Seite, aber nicht vergessen eine Packdecke oder Plane darunter zu positionieren.
  • E-Lastenräder wie das Ca Go CS, die nicht ganz so schwer sind, können eventuell auch auf einen Montageständer, der für E-Bikes kompatibel ist, geklemmt werden.
  • Akku entfernen, um Gewicht zu sparen und unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors auszuschließen, man könnte sich sonst verletzen.
  • Sollte dein Lastenrad eine elektrische Nabenschaltung haben, notiere dir vorab die Kabelverbindungen.

Kette entspannen oder entfernen

  • Hat dein E-Lastenrad eine Kettenschaltung, dann schalte in den kleinsten Gang, um die Kette zu lockern.
  • Ist ein Riemenantrieb verbaut, je nach Modell die Riemenspannung lösen.
  • Ziehe die Kette vorsichtig vom Ritzel ab oder fixiere sie mit einem Kabelbinder, damit sie nicht stört.
  •  Je nach Modell hast du entweder Schnellspanner oder Achsmuttern:
    • Schnellspanner: Einfach die Hebel öffnen und die Achse herausziehen.
    • Achsmuttern: Mit einem Maulschlüssel (meist 15er oder 17er) gegen den Uhrzeigersinn lösen.
  • Falls vorhanden, entferne die Drehmomentstütze oder andere Sicherungen.

Hinterrad ausbauen

  • Halte das Rad mit einer Hand fest und ziehe es nach hinten oder unten aus dem Rahmen.
  • Sollte es klemmen, bewege es leicht seitlich hin und her.
  • Achte darauf, dass sich die Scheibenbremse nicht verbiegt – lege das Rad vorsichtig ab.

Schlauch oder Reifen wechseln

  • Mantel mit Reifenhebern von der Felge lösen, Schlauch herausnehmen und Loch mit Flickzeug schließen oder neuen Schlauch/Reifen einsetzen.
  • Um festzustellen, wo sich das Loch befindet, den Schlauch einmal komplett aufpumpen und checken, wo die Luft entweicht. Wenn nicht ersichtlich, den Schlauch einmal rundum in einer mit Wasser gefüllten Schüssel, Wanne, Eimer tunken und darauf achten, wo sich Luftblasen bilden.
  • Bevor du den Schlauch wieder in den Mantel setzt, solltest du darauf achten, dass sich keine spitzen Gegenstände im Innern des Mantels befinden, oder eventuell noch Scherben, Nägel oder Dornen im Reifen stecken. Die Ursache von dem letzten Platten kann sonst schnell auch die Ursache für den nächsten Platten werden.
  • Alles wieder montieren und auf den richtigen Luftdruck achten.

Rad wieder einsetzen

  • Kette oder Riemen auf das kleinste Ritzel legen und das Rad vorsichtig in die Rahmenausfallenden schieben.
  • Besitzt dein E-Lastenrad einen Heckmotor, dann richte das Motorkabel sauber aus, bevor du die Achse einführst.
  • Achte darauf, dass die Achse gerade sitzt und nicht verkantet ist.

Achsmuttern oder Schnellspanner festziehen

  • Ziehe die Achsmuttern gleichmäßig auf beiden Seiten an, um ein schiefes Einbauen zu vermeiden.
  • Verfügt das Rad über eine Drehmomentstütze, montiere sie wieder.
  • Wenn du einen Drehmomentschlüssel hast: Ziehe die Muttern auf das vom Hersteller empfohlene Drehmoment an.

Bremse prüfen und ausrichten

  • Bei Scheibenbremsen kontrollieren, ob die Bremsscheibe richtig im Bremssattel sitzt.
  • Schleifen die Bremsbeläge, dann justiere den Bremssattel neu.

Letzter Check und Testfahrt

  • Ist das Rad fest montiert?
  • Funktioniert die Schaltung oder der Riemenantrieb reibungslos?
  • Sind alle elektrischen Verbindungen sicher?
  • Laufen die Bremsen ohne Schleifen?

Tipp: Mache eine kurze Testfahrt, um sicherzugehen, dass alles einwandfrei funktioniert.

3. Bremsen einstellen und erneuern

Schwere Lasten erfordern gut funktionierende Bremsen – am besten mechanische oder, noch besser, hydraulische Scheibenbremsen. Alle Lastenräder von Ca Go sind mit hochwertigen hydraulischen Scheibenbremsen von Magura ausgestattet. Optional sogar mit dem neuen IBS-System.

Achtung: Arbeiten an der Bremsanlage sollten nur durch wirklich geübte Personen oder Fachpersonal vorgenommen werden.

Bremsen nachziehen

  • Falls die Bremsen schwammig sind, kannst du bei mechanischen Scheibenbremsen das Bremsseil nachstellen.
  • Bei hydraulischen Bremsen kann ein Entlüften erforderlich sein, wenn der Druckpunkt weich wird.

Bremsbeläge säubern oder tauschen

  • Bremssattel abschrauben oder öffnen.
  • Verschmutze Beläge herausnehmen und mit Bremsenreiniger säubern.
  • Zu stark abgenutzte Beläge (weniger als 1 Millimeter) durch neue ersetzen.
  • Sicherstellen, dass die Bremsscheiben sauber sind, bevor du sie testest. Gegebenenfalls auch mit Bremsenreiniger, noch besser mit Isopropanol säubern.
Nahaufnahme vom Lenker des Ca Go FS200 Life mit Magura IBS.

Nach allen Arbeiten am Bremssystem muss abschließend die Einwandfreie Funktion überprüft werden. Bist du dir bei diesen Arbeiten unsicher, überlasse sie dem Fachpersonal.

4. Kette oder Riemenantrieb warten

Die Antriebseinheit ist essenziell für ein leichtgängiges Fahren.

Kette pflegen

  • Kette regelmäßig reinigen und schmieren, um Verschleiß zu minimieren und die Reibungsverluste gering zu halten. Zur Schmierung gibt es Kettenöl oder Kettenwachs im Fachhandel.
  • Ist die Kette zu stark gelängt oder verschlissen, solltest du sie ersetzen. Feststellen kannst du dies mit einer Kettenverschleißlehre, zum Beispiel mit dem Chain Hook & Wear Indicator von Topeak.
Die Kette des Ca Go CS wird geölt

Riemenantrieb checken

  • Riemen auf Risse, Ausbrüche, übermäßige oder zu geringe Spannung prüfen.
  • Wenn nötig, den Riemen nachspannen oder austauschen.
  • Sind Riemen und Riemenscheiben stark verschmutzt, können sie mit Wasser und Spülmittel oder Zweiradreiniger gesäubert werden.
Nahaufnahme vom Riemenantrieb des FS200

Tipp: Eine saubere und geölte Kette hält länger und reduziert den Widerstand, so gibt es mehr Fahrspaß bei gleicher Anstrengung

5. Elektrische Kontakte prüfen und säubern

Wackelkontakte oder ein plötzlicher Ausfall des Motors können durch lockere Stecker oder Verschmutzungen verursacht werden.

So behebst du das Problem:

  • Akku herausnehmen und die Kontakte mit einem trockenen Tuch reinigen.
  • Stecker und Kabelverbindungen auf festen Sitz prüfen.
  • Falls der Motor aussetzt, teste verschiedene Unterstützungsstufen und überprüfe die Verbindung zwischen Display und Antrieb.

Im Zweifelsfall am auch hier besten direkt die Werkstatt kontaktieren.

Tipp: Verwende Kontaktspray, um Korrosion zu verhindern.

6. Lichtanlage reparieren

Wenn das Licht nicht mehr funktioniert, kann das an einem defekten Kabel, einem lockeren Stecker oder einer kaputten LED liegen.

Checkliste:

  • Sicherstellen, dass das Licht im Display aktiviert ist.
  • Kabel auf Brüche oder lose Kontakte überprüfen.
  • Ist eine LED defekt, die Lampe austauschen.

Tipp: Nutze hochwertige, wasserdichte Steckverbindungen, um Probleme durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Nahaufnahme vom Frontscheinwerfer des Ca Go FS200 Life.

7. Speichen und Laufräder kontrollieren

Gerade bei Lastenrädern können sich Speichen durch das hohe Gewicht schneller lockern.

So kontrollierst du die Speichen:

  • Ein lockeres oder eierndes Rad vorsichtig drehen und auf Unregelmäßigkeiten prüfen.
  • Mit Daumen und Zeigefinger zwei Speichen greifen und zueinander ziehen, so kann man die Speichenspannung aller Speichen am Rad vergleichen.
  • Speichenschlüssel nutzen, um lose Speichen nachzuziehen (Achtung nur für Geübte!).
  • Sollte eine Speiche gebrochen sein, diese schnellstmöglich ersetzen. Das erfordert den Ausbau des Rades, Mantel Schlauch und Felgenband müssen abgenommen werden.

Tipp: Prüfe das Laufrad regelmäßig, um größere Schäden zu vermeiden.

Fazit

Mit regelmäßiger Wartung und ein paar grundlegenden Reparaturen kannst du die Lebensdauer deines E-Lastenrads erheblich verlängern und Werkstattkosten sparen. Besonders Bremsen, Reifen und der Antrieb sollten regelmäßig überprüft werden, damit dein Rad sicher und zuverlässig bleibt. Außerdem empfehlen wir, das Bike regelmäßig zur Inspektion bei eurem Ca Go-Händler zu bringen. Besonders wichtig ist die erste Inspektion zirka 300 Kilometer nach dem Neukauf. Auch wenn es trotz größtmöglicher Fürsorge einmal dazu kommen sollte, dass Reparaturen anfallen, die nicht selbst behoben werden können, sollte der Ca Go-Händler dein erster Ansprechpartner sein.

Unsere Modelle

  • FS200 Life Family-Plus – Edition 5
    Das vollausgestattete Familienfahrzeug mit E-Antrieb

    Zum Bike

  • FS200 Vario Open-Pro – Edition 5
    Ganz sicher: Der vielseitige Lademeister unter den E-Lastenrädern

    Zum Bike

  • CS200 Exclusive – Edition 5
    Höchster Komfort und maximale Flexibilität mit extra Platz für deine Ladung

    Zum Bike