Vorne kurz hinten lang: Das Longtail-Lastenrad

Unter den verschiedenen Ausprägungen, die der Markt im Bereich Lastenrad bisher hervorgebracht hat, hat sich neben dem Long John Cargobike die Variante Longtail durchgesetzt – zumindest, wenn man die einspurigen Modelle betrachtet. Diese Art Rad zur Beförderung von Personen und oder sperrigen und schweren Gegenständen zeichnet sich durch einen deutlich verlängerten Gepäckträger aus, der meistens Teil des Rahmens ist und kein Anbauteil, wodurch nicht nur die Ladefläche, sondern das gesamte Bike deutlich mehr Stabilität erhält. Teils ragt dieser bis zu doppelt so lang wie übliche Gepäckträger weit über das Hinterrad hinaus, die meisten Modelle der Gattung Longtail besitzen aber verlängerte Kettenstreben, also einen insgesamt längeren Hinterbau, der die Verteilung der Last verbessert.

Wo liegen die Hauptunterschiede zu anderen Cargo-Bikes?

Durch die Kombination aus klassischem Fahrrad vorne und langgestrecktem Heck samt verlängertem, extra stabilem Gepäckträger hinten fährt sich ein Longtail Cargo-Bike unbeladen sehr ähnlich einem herkömmlichen Rad, während ein Lastenrad mit der Lenkung sehr weit vor dem Fahrer oder mit einer über dem Vorderrad thronenden Ladefläche eine deutliche Umgewöhnung bedeutet. Gerade in engen Kurven, typisch für den städtischen Alltag, können Longtail und Co. besonders im Vergleich zum Long John-Lastenrad zumeist punkten, sie sind wendiger und wären sogar mit Anhänger noch manövrierbar, das ist mit einem Long-John nur mit sehr viel Platz möglich.

Ein Mann fährt mit dem Ca Go CS an einem Fluss entlang- Das Fahrrad ist mit einigen Gepäckträgern und Taschen ausgestattet.

Fahrkomfort leidet bei Beladung

Mit Zuladung und Kindern verschieben sich die Fahreigenschaften und Vorzüge, besonders im Bereich Vielseitigkeit: Um Kinder auf dem Gepäckträger eines Longtail sicher mitzunehmen, sollte der über eine Reling als Handgriff und Sicherungsbügel verfügen. Diese engt aber die Ladefläche nochmals ein, die wegen des Hinterrades als bauliche Begrenzung schon kleiner ist als bei Lastenfahrrädern mit einer voluminösen Wanne vorn. Außerdem liegt der Schwerpunkt durch das Ladekonzept eines Longtail automatisch höher, was Fahrdynamik kostet. Montiert man Kindersitze statt Sitzfläche und Reling auf dem überlangen Gepäckträger, fällt der als Transportfläche nahezu weg. Es kommt also sehr auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers an. Das Long Diamond-Lastenrad ist die sinnvolle Zwischenlösung. Mit seinen drei Ladezonen bietet es gleichzeitig Platz für schwere sowie für sperrige Güter als auch für einen Kindersitz. Standardmäßig passt aber nur ein Kindersitz auf das Heck dieses Cargobike-Typus.

Wie unterscheidet sich ein Longtail in der Ausstattung?

Grundsätzlich wird fast jedes Lastenrad als Elektrofahrrad gekauft, da die recht hohen Eigengewichte plus Zuladung plus Fahrer oder Fahrerin sonst schwer zu beschleunigen sind. Das durchschnittlich etwas geringere Eigengewicht von Longtail Bikes hat bei gleichem Akku keinen spürbaren Einfluss auf die Reichweite. Nur bei Ausnutzung des maximalen Systemgewichts muss der Antrieb der hier etwas höher ausgelegten Long-Johns schwerer arbeiten und schafft deshalb etwas weniger lange Strecken. Der Unterschied ist aber ähnlich gering wie bei der benötigten Kraft der Bremsen. Hier sollte jedes Lastenrad mehr als ausreichend ausgestattet sein. Auch der Typ Schaltung, für den man sich entscheidet, ist bei beiden Varianten individuell wählbar, nur wer die etwas sportlicheren Qualitäten des Longtails ohne Zuladung ausnutzen will, sollte bei einer Kettenschaltung bleiben. Die Long Diamond-Bauweise bietet einen Mix aus Sportlichkeit und Lademöglichkeiten, hier passen beide Schaltungstypen gut zur Charakteristik.

Welche Vorteile und welche Nachteile hat ein Longtail Lastenrad?

Vorteile klassisches LONG TAILNachteile klassisches LONG TAIL
  
nah am gewohnten Fahrgefühl und Lenkverhaltennah am gewohnten Fahrgefühl und Lenkverhalten
vielseitig nutzbar auch ohne sperrige oder schwere Zuladung bzw. Kinderkein Wetterschutz für Personen/ Kinder auf dem Heckträger
direkte Sicht aufs Vorderrad und die Straßegesamte Last aus Fahrer und Zuladung ruht auf dem Hinterrad
Beladung beeinflusst nicht den Lenkeinschlag / Lenkkräfteträges Einlenkverhalten durch Hecklastigkeit
verhältnismäßig wendig im Vergleich zu anderen Lastenradtypengeringere Bremsleistung durch wenig Gewicht auf dem Vorderrad
sowohl bei Fahren als auch geparkt recht schmal, selbst beladenin engen Kurven läuft das Hinterrad deutlich engeren Radius
keine Umlenkung der Steuerung über Seile oder Schubstangenkeine Wanne oder ähnliches möglich, eingeschränktes Ladevolumen
im Allgemeinen weniger Spezialteile, einfachere WartungLadung verschiebt den Schwerpunkt deutlich nach oben

Welche Varianten vom Longtail Lastenfahrrad gibt es noch?

Wie oben beschrieben, unterscheiden sich Longtail-Lastenräder untereinander hauptsächlich durch verschieden langgezogene Rahmen und Gepäckträger, außerdem durch deren Aufbauten. Der Nutzer oder die Nutzerin muss sich eher entscheiden, für welche Bedürfnisse das Rad ausgestattet sein soll, entweder mit Kindersitz oder zur Beförderung von Gegenständen. Manche Modelle erlauben zusätzlich einen Gepäckträger vorne, der aber deutlich kleiner ausfällt als der hintere. Unter dem Oberbegriff Long-Diamond bieten einige wenige Hersteller eine Art Hybrid der beiden vorherrschenden Lastenrad-Typen an. Sie besitzen außer einem überdurchschnittlich großen Heckträger und einem Gepäckträger vor dem Vorderrad eine dritte Lademöglichkeit, tief zwischen den beiden Rädern. Das Ca Go CS ist wohl der modernste Vertreter dieser Gattung.

Mann fährt ein Ca Go CS. Auf dem hinteren Gepäckträger sitzt ein Junge im Kindersitz.

Für wen ist ein Longtail-Elektrofahrrad besonders geeignet?

Ein Cargo Rad in der Longtail Variante passt am besten zu Menschen, die sehr unterschiedliche Strecken und Aufgaben mit dem Rad bewältigen möchten, und bei denen der Transport nicht einziger Kaufanreiz war. Diese Art Cargobike unterscheidet sich im Fahrverhalten am wenigsten von einem Klassischen Fahrrad oder Pedelec. Weil es im Durchschnitt wendiger ist als Lastenrad-Typen mit Transportbox für Personen, passt es zusätzlich gut in volle, enge Innenstädte. Ein solches Fahrrad lässt sich ohne Zuladung dynamischer bewegen, hat dafür kleine Einbußen bei der Ladekapazität und dem Ladvolumen gegenüber einem Long-John zum Beispiel. Als Zwischenvariante vereint das Long Diamond-Cargobike die Wendigkeit und das sportliche Fahrverhalten eines Longtail mit den variablen Zulademöglichkeiten und dem tiefen Schwerpunkt eines Long John oder mehrspuren Lastenrades.

Jetzt Händler finden

Welches CS ist das Richtige?

  • CS100
    Microshift Kettenschaltung Leichter, besserer Wirkungsgrad und höhere Effizienz – für alle, die gerne sportlich unterwegs sind.

    Modellübersicht

  • CS150
    Enviolo Nabenschaltung (Kette) Wartungsarm, einfache und komfortable Bedienung, stufenloses Schalten – für alle, die sich gerne auf das Wesentliche konzentrieren.

    Modellübersicht

  • CS200
    Enviolo Nabenschaltung (mit Gates-Riemen) Langlebige, leise und saubere Schaltung – für alle, die höchsten Komfort suchen.

    Modellübersicht

  • CS200 Exclusive
    Enviolo Nabenschaltung (mit Gates-Riemen) Höchster Komfort und maximale Flexibilität mit extra Platz für deine Ladung – für alle, die keine Kompromisse wollen.

    Modellübersicht

  • CS70
    Microshift Kettenschaltung Leicht, responsiv und flexibel im Einsatz – für alle, die genau wissen, was sie wollen und Platz für ihre Ideen brauchen.

    Modellübersicht

  • CS80
    Shimano Nexus 8 Nabenschaltung (mit Gates-Riemen) Flexibel, wendig und komfortabel in allen Lebenslagen – für alle, die viel vorhaben, aber nicht auf ein angenehmes Fahrterlebnis verzichten wollen.

    Modellübersicht

  • CS90 Allroad
    Shimano Nexus 8 Nabenschaltung (mit Gates-Riemen) Viel Raum für Gepäck gepaart mit Allroad-Reifen für alle Untergründe – wenn Abenteuer auch abseits der bekannten Pfade warten.

    Modellübersicht